In diesem Artikel wird erklärt:
1. Wie Termine und der kritische Pfad berechnet werden
Aufgabendaten, Projektdauer und Puffer ergeben sich aus:
Abhängigkeiten im Netzplan
Fixierten Planungsobjekten (Aufgaben, Meilensteine oder Fälligkeiten)
Individuellen Aufgabendauern und Puffern
Die Projektplanung erfolgt rückwärts, sodass jeder Aufgabe oder jedem Meilenstein das spätest mögliche Startdatum zugewiesen wird, um den fristgerechten Abschluss sicherzustellen. Pufferzeiten werden vor fixierten Aufgaben/ Meilensteinen oder dem Projektfälligkeitsdatum gesammelt.
Falls die Aufgabenkette eine Nebenkette ist, die in die Hauptkette (kritischer Pfad) mündet, werden die Puffer vor der Hauptkette gesammelt, solange es keine fixierte Aufgabe in der Nebenkette gibt.
Der kritische Pfad stellt die längste Abfolge abhängiger Aufgaben mit dem geringsten Puffer dar und zeigt die zeitkritischsten Aktivitäten im Projekt auf.
2. Wie man Projekte optimal plant
Verwende den AI Project Generator, um deinen Projektplan zu erstellen
Nutze Netto- und Reservezeiten für die Aufgabendauern, um Risiken und Unsicherheiten in deinem Projekt zu steuern.
Minimiere fixierte Planungsobjekte in deinem Projektplan für optimale Berechnungen. Wenn Aufgaben und Meilensteine flexibel bleiben, passt sich der Plan dynamisch an jede Änderung an.
Falls dein Projekt mehr als 150 Planungsobjekte enthält, ist es ratsam es in Teilprojekte aufteilen. Die Teilprojekte können miteinander verknüpft werden. Beachte hier die Informationen zu verknüpften Projekten.
Stelle sicher, dass die letzte Aufgabe deines Projekts mit dem Fälligkeitsdatum (blauer Balken) verbunden ist.
Tipp: Weitere Tipps zur Projektplanung findest du hier.
3. Wie die Projektdaten visualisiert werden
Du kannst den kritischen Pfad in der Netzplan- oder Zeitachsenansicht dazu schalten. Wenn mehrere Aufgabenketten die gleichen Bedingungen erfüllen, werden sie alle als kritisch markiert.
Die Projekt-Zeitachse bietet die beste Visualisierung der zeitlichen Abfolge. Sie stellt das gesamte Projekt in einer Kalenderansicht dar und zeigt dabei Pufferzeiten sowie fixierte Planungsobjekte im Projektplan.
Zeitliche Abweichungen zwischen dem berechneten und dem festgelegten Fälligkeitsdatum werden nicht angezeigt (siehe Beispiel unten).
Verzögerungen oder Terminkonflikte werden mit roten Pfeilen oder Kästchen und Smart Hints im Projektplan hervorgehoben.
4. Was während der Durchführung des Projekts passiert und das Zustandsdiagramm des Projekts ist
Sobald die erste Aufgabe auf dem kritischen Pfad „in Bearbeitung“ gesetzt wird, wird der Pfad vorwärts gerechnet, um einen kontinuierlichen Projektfortschritt zu gewährleisten.
Während das Projekt voranschreitet, aktualisieren die Verantwortlichen die Aufgaben und Meilensteine, indem sie die verbleibenden Tage bis zur Fertigstellung schätzen. Diese Aktualisierungen ermöglichen es, den Projektfortschritt zu messen und den Pufferverbrauch zu verfolgen.
Das Verhältnis zwischen Fortschritt und Pufferverbrauch bestimmt den Terminstatus des Projekts: planmäßig, gefährdet oder verspätet.
Planmäßig: Der grüne Korridor stellt den idealen Projektfortschritt dar, während der hellgrüne Korridor auf einen zu konservativen Plan hinweist.
Gefährdet: Pufferverbrauch und Projektfortschritt sind unausgeglichen. Das Projekt ist gefährdet, aber das Fälligkeitsdatum kann noch eingehalten werden. Um sich wieder am grünen Korridor auszurichten, müssen Aufgaben abgeschlossen oder zusätzliche Pufferzeiten eingeplant werden.
Verspätet: Der aktuelle Plan kann das Fälligkeitsdatum nicht mehr einhalten. Um das Projekt wieder in den Zeitplan zu bringen, müssen Aufgabendauern reduziert oder das Fälligkeitsdatum angepasst werden.
Für jede Woche wird ein schwarzer Punkt im Zustandsdiagramm eingetragen, der den Zustand des Projekts zu diesem Zeitpunkt repräsentiert. Diese Punkte werden miteinander zu einer sogenannten Fieberkurve verbunden, die den Verlauf des Projekts spiegelt.
Die Position des Punktes einer Woche ergibt sich aus dem Fortschritt des Projekts in dieser Woche und dem Pufferverbrauch. D. h., die Position des Punktes ändert sich während der Woche, abhängig von den Änderungen im Projekt. Am Ende der Woche wird dieser Zustand "fixiert". Der Punkt der kommenden Woche wird dann mit diesem verbunden.
Die Fieberkurve, die durch die Verbindung der Punkte entsteht, erleichtert die Nachvollziehbarkeit der Projektentwicklung innerhalb der Projektlaufzeit.
Wenn Sie in der Fieberkurve mit der Maus über einen Punkt fahren, dann wird die Woche eingeblendet, für die der Punkt steht.
Hinweis:
Projekte ohne Puffer haben kein Zustandsdiagramm und können nur den Status planmäßig oder verspätet haben. Deswegen werden sie auch nicht in Portfolio Reporting angezeigt.
Auch fixierte Elemente im Projektplan können sich verzögern. In solchen Fällen behalten fixe Meilensteine oder Aufgaben ihre gesetzten Termine bei, während nachfolgende Aufgaben entsprechend angepasst werden. Dies stellt sicher, dass der gesamte Projektplan stets aktuell bleibt.