In diesem Artikel lernen Sie:
1. Was ein Projekt planen ist
Die Planung eines Projekt unterstützt die Erreichung eines Zieles
Im ersten Schritt wird das Ziel definiert und mit einem Zieltermin versehen
Danach werden Aufgben, Meilensteine und Sammelaufgaben (im Weiteren Aufgaben genannt) erstellt, die für die Zielerreichung benötigt werden
Abhängigkeiten und Reihenfolgen zwischen den Aufgaben werden hinzufügt
Um dann anschließend die Aufgaben mit Dauern und Terminen zu versehen, die benötigt werden, um das Projektziel zu erreichen
Zuletzt wird die zeitliche Darstellung des Projektplans geprüft. Ist alles stimmig, kann die Durchführung des Projektes gestartet werden
2. Wo und wie Sie ein Projekt planen
Nachdem Sie Ihr Projekt erstellt haben öffnen Sie die Listen- oder Netzplanansicht
Setzen Sie das Projektfälligkeitsdatum, falls dies nicht bereits geschehen ist
Nun können Sie die Aufgaben erstellen, die Sie für die Zielerreichung benötigen
Tipp: Lesen Sie diesen Artikel, um genauer zu erfahren, wie Sie Aufgaben in den verschiedenen Ansichten erstellen können
Um die Aufgaben zu planen nutzen Sie am besten den Netzplan
Sie können die Aufgaben anordnen, in dem Sie sie per Drag and Drop verschieben (1) oder im Drei-Punkte Menü Aufgabe/Meilenstein verschieben anklicken (2)
Um Abhängigkeiten zu erstellen öffnen Sie das Dreipunkte-Menü einer Aufgabe und wählen Aufgabe/Meilenstein verknüpfen aus und fahren Sie mit der Maus über die Aufgabe mit welcher Aufgabe diese verknüpft werden soll
ODER klicken und ziehen Sie das Verbindungsicon der jeweiligen Aufgabe zu der zu verknüpfenden Aufgabe
Tipp: Lesen Sie mehr zur Erstellung von Verknüpfungen im Netzplan hier.
3. Welche Informationen benötigen Sie um ein Projekt zu planen
Aufgabendauer und Pufferzeit
Klicken Sie auf eine Aufgabe, um die Aufgabenkarte zu öffnen
Wählen Sie flexible oder fixierte Termine aus (1)
Geben Sie die Dauer der Aufgabe in Werktagen an (2)
Für flexible Aufgaben kann eine Pufferzeit in Tagen angegeben werden (3). Planung mit Puffern ermöglicht eine realistische Aufwandsabschätzung, eine Beurteilung des Risikos und gibt einen transparenten Überblick über den Status des Projektes
Wenn Sie die Aufgabenkarte schließen, sehen Sie die Aufgaben inkl. Zeitpuffer im Netzplan (1)
Die Puffertage werden addiert und vor einer fixierten Aufgabe/Meilenstein (2) oder dem Projektfälligkeitsdatum angezeigt
Nun können Sie Ihr Projekt in der Zeitachse betrachten. Prüfen Sie die Termine und Abhängigkeiten der Aufgaben
Voilà! Sie haben Ihren Projektplan erstellt
Wie die Aufgabendaten berechnet werden
Die Start- und Endtermine der Aufgaben werden, wenn Sie die letzte Aufgabe Ihres Projektplans mit dem Projektfälligkeitsdatum verknüpfen anhand dessen, automatisch rückwärts berechnet
Aufgabenketten, die nicht mit dem Projektfälligkeitsdatum verknüpft sind werden vorwärts terminiert
Sobald Sie den Status einer Aufgabe auf In Bearbeitung setzen oder eine Aufgabe zu einem Festen Termin ändern, werden die Termine der folgenden Aufgaben daran ausgerichtet. Ab hier findet keine Rückwärtsrechnung vom Projektfälligkeitsdatum mehr statt. Die Aufgabentermine werden vorwärts terminiert
Tipp: Nachgelagerte Aufgaben(-ketten) Ihres Projektes können auch nach dem Projektfälligkeitsdatum terminiert werden. Diese Aufgaben verursachen keine Verzögerung des Projekts und wirken sich nicht auf den Projektzustand (Planmäßig, Gefährdet, Verspätet) aus.
Vervollständigen Sie ihre Aufgaben
Sie können die gesamte Aufgabe oder einzelne Checklistenpunkte einem Projektmitglied zuweisen
Nun können Sie ihre Aufgaben mit Informationen, wie einer Beschreibung oder Checklistenpunkten anreichern (siehe: Wie erstelle ich eine neue Aufgabe?)
In der Aufgabenbeschreibung können Sie Notizen oder das Ziel der Aufgabe beschreiben
4. Was die nächsten Schritte sind
Nun können Sie fortfahren, indem Sie Aufgaben zuweisen, Zugriffsrechte einstellen, Ihre Ressourcen einteilen etc.
Für weitere Informationen schauen Sie sich unser Video an: